☰
×
Nutzen Sie die einmalige Chance, Ihre Immobilie zukunftssicher zu machen und sich den Zugang zur digitalen Welt von morgen zu sichern. Bei Bestellung bis 30. März 2025 kostet die Errichtung nur 300 Euro.
WIR informieren Sie über die Vorteile und Möglichkeiten des Glasfaseranschlusses in Ihrer Gemeinde.
SIE bestellen Ihre Glasfaser unter: www.noegig.at/bestellung Damit sichern Sie sich Ihren Zugang zur Zukunftstechnologie.
WIR errichten die Glasfaserinfrastruktur und schicken Ihnen das Startpaket für den Hausanschluss per Post.
SIE sorgen dafür, dass Ihr Haus für den Glasfaseranschluss vorbereitet ist.
WIR zeigen Ihnen die Vielfalt der Angebote und Produkte aller Serviceanbieter in unserem Glasfasernetz.
SIE entscheiden, welches Angebot am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und wählen den Anbieter, der Ihre Anforderungen erfüllt unter www.noegig.at/anbieter
Sie haben sich für Glasfaser entschieden? Gratulation! Den Großteil der Arbeiten übernehmen wir, aber einige Schritte liegen in Ihrer Hand.
Verlegung des Leerrohrs: Graben Sie das Leerrohr in einer Tiefe von 40 bis 70 cm ein. Geben Sie unter- und oberhalb des Leerrohrs jeweils eine Sandschicht von ca. 10 cm. Achten Sie darauf, enge Kurven zu vermeiden.
Empfehlung für Neubauten: Für Neubauten empfehlen wir das Verlegen eines PE-Rohrs mit einem Durchmesser von 32 mm von der Grundstücksgrenze bis zum Haus.
Hausanschlusskasten (HAK): Ihr Startpaket enthält einen Hausanschlusskasten für die Innenmontage.
Leerrohranschluss im Haus: Das Leerrohr sollte mit einer Überlänge von etwa 3 m an der Stelle des Hausanschlusskastens (HAK) im Inneren des Hauses enden, um ausreichend Spielraum für die Installation zu bieten.
Abdichtung und UV-Schutz: Achten Sie auf eine fachgerechte Abdichtung der Einleitungsstelle, und stellen Sie sicher, dass alle oberirdischen Teile des Leerrohrs UV-geschützt sind, um die Lebensdauer des Materials zu verlängern.
Leerrohrverlegung im Innenbereich: Das Leerrohr darf im Innenbereich keinesfalls geknickt werden. Der Kurvenradius muss mindestens 25 cm, und außerhalb des Hauses sollte der Radius mindestens 50 cm betragen.
Montage des Hausanschlusskastens (HAK): Der HAK sollte in der Nähe der Einleitungsstelle im Haus montiert werden, idealerweise an einem leicht zugänglichen Ort, um spätere Wartungsarbeiten zu erleichtern.
Glasfasermodul (OTO): Das Glasfasermodul sollte nahe einer 230V-Steckdose montiert werden und sich im Raum befinden, in dem Ihr Modem oder Router aufgestellt werden soll. Es sollte an einem gut zugänglichen Ort installiert werden.
Verbindung von HAK und Glasfasermodul (OTO): Der HAK und das Glasfasermodul werden über Innenkabel verbunden. Lassen Sie dabei eine Überlänge von ca. 2 m auf der Seite des HAKs. Achten Sie darauf, dass die Kurvenradien der Innenkabel größer als 5 cm sind, und vermeiden Sie das Berühren der Glasfaserenden.
Platzierung des Glasfasermoduls: Achten Sie darauf, dass das Glasfasermodul auf allen Seiten mindestens 10 cm Platz hat.
FTTH Kernland Kampseen Projekt GmbH