☰
×
Wie Strom-, Wasser- und Kanalnetze ist auch das Internet zu einer unverzichtbaren Infrastruktur geworden. Der Besitz eines Glasfasernetzes in der Hand der Gemeinden bietet den Vorteil einer hohen Sicherheit und Preisstabilität, unabhängig von marktwirtschaftlichen Schwankungen. Glasfasertechnologie zeichnet sich durch außergewöhnliche Geschwindigkeit, hohe Stabilität und Zukunftsfähigkeit aus. Im Gegensatz zu herkömmlichen Technologien bietet Glasfaser eine enorme Datenübertragungsrate, die auch für zukünftige Anforderungen gewappnet ist. Sie ist damit ideal für moderne Anwendungen wie Homeoffice, Streaming und Smart-Home-Technologien.
FTTH (Fiber to the Home) bedeutet, dass die Glasfaserleitung direkt bis in Ihr Haus verlegt wird. Dies garantiert eine unübertroffene Internetqualität, ohne Leistungsverluste, wie sie bei älteren Kupferleitungen oder Mobilfunknetzen auftreten können. Anders als bei traditionellen Verlegeverfahren, bei denen die Glasfaserleitung nur bis zur Grundstücksgrenze reicht, wird bei FTTH die Leitung direkt bis in Ihr Haus geführt. Dadurch entfällt der Bandbreitenverlust, und Sie können die volle Leistung des Glasfasernetzes nutzen – perfekt für den modernen digitalen Alltag.
Sie wählen aus einer Vielzahl von Diensteanbietern.
Die Infrastruktur bleibt im Besitz der Region.
Glasfaser bietet höchste Leistungsreserven – auch für kommende Generationen.
Glasfaserinfrastruktur kann den Wert einer Immobilie um bis zu 8 % steigern. Schnelle und stabile Internetverbindungen sind zunehmend ein entscheidendes Kriterium für Käufer und Mieter.
Glasfaser bietet eine unübertroffene Geschwindigkeit und Stabilität. Mit Lichtgeschwindigkeit übertragene Daten und hohe Bandbreiten sorgen für eine zuverlässige Verbindung. Dies ist besonders vorteilhaft für datenintensive Anwendungen wie Videokonferenzen, Streaming in 4K oder das gleichzeitige Nutzen von mehreren Geräten im Haushalt oder im Büro.
Glasfaser bleibt auch über Jahrzehnte leistungsfähig und kann die Anforderungen der Zukunft problemlos erfüllen. Im Gegensatz zu Kupferleitungen verliert Glasfaser nicht an Leistung und ist somit eine langfristige Investition.
Ein leistungsfähiges Glasfasernetz steigert die Attraktivität einer Gemeinde für Unternehmen und Privatpersonen. Unternehmen profitieren von schnellen, stabilen Internetverbindungen, die für effiziente Arbeitsprozesse und den Wettbewerb wichtig sind. Für Privatpersonen verbessert es die Lebensqualität durch moderne Kommunikations- und Unterhaltungsmöglichkeiten, was die Region zukunftsfähig macht.
Mit einem Glasfaseranschluss haben Nutzer und Nutzerinnen die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Internetdienstleistern zu wählen. Dies sorgt nicht nur für wettbewerbsfähige Preise, sondern auch für maßgeschneiderte Lösungen, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen.
Das Ziel ist klar: Sobald mindestens 45 % der Haushalte und Betriebe in den Ausbaugebieten einen Glasfaseranschluss bestellt haben, kann der Ausbau ab 2026 starten. Die ersten Infoveranstaltungen zum Projekt beginnen bereits im Januar 2025. Wenn Sie bis zum 30. März 2025 bestellen, kostet die Errichtung nur 300 Euro.
Die FTTH Kernland-Kampseen Projekt GmbH ist ein Zusammenschluss der Gemeinden Albrechtsberg an der Großen Krems, Gföhl, Lichtenau, Jaidhof, Weinzierl am Walde, Sallingberg, Rastenfeld und Großgöttfritz. Unser gemeinsames Ziel ist die flächendeckende Versorgung der Region mit zukunftssicherer Glasfaserinfrastruktur und die optimale Vorbereitung auf die digitale Zukunft.
Mit der Gründung eines gemeinsamen Rechtsträgers bündeln wir die Kräfte der Gemeinden, um dieses wichtige Infrastrukturprojekt mit Hilfe von Bundes- und Landesförderungen effizient umzusetzen. Bereits im ersten Ausbauschritt wurde ein Großteil der Region von der Niederösterreichischen Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) erfolgreich mit Glasfaser versorgt.
Im zweiten Schritt wird nun der Fokus auf eine flächendeckende Versorgung gelegt, um jedem Haushalt einen leistungsstarken Glasfaseranschluss bereitzustellen. Dabei profitieren die Gemeinden von der Expertise und dem Know-how der Expertinnen und Experten von nöGIG, die auch in diesem Ausbauschritt als Dienstleister für eine zuverlässige und zukunftssichere Umsetzung sorgen.
Der ländliche Raum steht bei der Versorgung mit leistungsstarkem Internet vor besonderen Herausforderungen. Die Verlegung von Glasfaserkabeln über weite Distanzen und durch teils schwieriges Gelände erfordert erhebliche finanzielle Mittel sowie eine sorgfältige Planung.
Mit der Gründung der FTTH Kernland-Kampseen Projekt GmbH schaffen wir eine starke, gemeinsame Basis, um den Glasfaserausbau aktiv voranzutreiben. Dieser Zusammenschluss ermöglicht eine effiziente Planung, Organisation und Umsetzung des Projekts. So stellen wir sicher, dass jede Bewohnerin, jeder Bewohner und jeder Betrieb unserer Region von einer modernen und zukunftssicheren digitalen Infrastruktur profitieren kann.
FTTH Kernland Kampseen Projekt GmbH